BücherGänge

BücherGängeAnnette Hoffmann, Frank Martin, Gerhard Wolf (Hgg.)

BücherGänge

Miszellen zu Buchkunst, Leselust und Bibliotheksgeschichte

Gebunden, 384 Seiten

Zahlreiche Abbildungen

ISBN 10: 3-93487-49-4

ISBN 13: 978-3-934877-49-8

Preis: Euro 38,00

"In den sich täglich verlängernden Gängen aus Büchern umherschweifend, entdeckt man, was man schon immer lesen wollte oder worauf man nie gekommen wäre."

Inhalt:
Vorwort der Herausgeber
Sabine Häußermann: Von Eselsohren und Zeigehändchen - Überlegungen zu Gebrauchsspuren in Büchern
Beate Fricke: Hoc est corpus meum -von zensierten Lesefrüchten
Dieter Blume: Die weite Welt in einem Buch - Der Wissensdurst eines Angelsachsen nach der ersten Jahrtausendwende
Johannes Tripps: Mechanische Adler, vergeßliche Mesner und rauchspeiende Evangelistensymbole - oder: Funde zur Inszenierung liturgischer Bücher im Mittelalter
Anja Eisenbeiß: »Wie der jung weyß kunig lernet die swarzkunst« - Vortreffliche Schriften, gefährliche Lehren und ein Himmel voller Bücher
Joachim Telle: Ein Traumgesicht von Hieronymus Brunschwig (1512). Zur ikonographischen Autorpräsenz im deutschen Frühdruck
Maria Lucia Weigel: Das Buch in der Hand des Reformators - Lutherbildnisse aus der druckgraphischen Sammlung des Brettener Melanchthonhauses
Ariane Mensger: »Salutem, et typograficam benedictionem« - Der Verleger Dirk Martens, seine Bücher und der niederländische Humanismus
Wencke Deiters: Das Bildnis eines Geistlichen mit Buch aus der Sammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien
Ulrike Ilg: Jacopo Boncompagni, ein Bibliophile im Rom des späten 16. Jahrhunderts?
Frank Martin: Berninis Lektüre oder: Wissen adelt Peter König: Is una bibliotheca magna = Antonius Magliabechus
Annette Hoffmann: Giuseppe Maria Crespis Biblioteca Musicale und Anmerkungen über das »Bücher-Sehen«
Dunja Zobel-Klein: Bücher als Attribut der Muse Calliope bei Ripa und Gravelot - »Carmina Calliope libris heroica mandat«
Christmut Präger: Pumilio sive nanus hortensis legens - Ein Lesewesen der besonderen Art
Reinhard Wegner: Anmerkungen zu den Skizzenbüchern von Carl Blechen und Adolph Menzel
Susanne Pfleger: »Typographie kann unter Umständen Kunst sein« - Kurt Schwitters
Lisa Hanstein: Seelenbücher - das Buch als künstlerisches Ausdrucksmittel der stati d’animo im italienischen Futurismus
Gabriele Huber: »Femineo eterno«. Vincenzo Errantes Faustübersetzung als Schauplatz eines künstlerischen Dialogs zwischen Renato Guttuso und Giulio Turcato
Annette Reich: Pictura universalis - Die Künstlerbücher von Helmut Dirnaichner
Helen Barr: Corto Maltese besucht Hermann Hesse und verschwindet in einer Heidelberger Handschrift - Vom Leben mit und in Büchern
Hanns Hubach: »... sollen EX BIBLIOTHECA ALEXANDRIÆ herkommen«. Pfalzgraf Ottheinrichs »hierogliffisch prettlin« und ihre Bedeutung
Wolfgang Metzger: Die ideale Bibliothek - Wünsche von Benutzern an den Bibliotheksgründer Ottheinrich von der Pfalz Armin Kohnle: Die Benutzungsordnungen der Heidelberger Bibliotheken bis zum Dreißigjährigen Krieg
Ingeborg Bähr: Balthazar de Monconys: Bücher und Medaillen aus Heidelberg
Karin Zimmermann: »Dieser Ablieferung kann nichts im Wege stehen...« - Die Ausleihe der Codices Palatini germanici in den ersten Jahren nach ihrer Rückkehr aus Rom
Gerhard Wolf: Inter folia fructus: Zerstreute Blicke auf das »Prachtportal« der Universitätsbibliothek Heidelberg
Armin Schlechter: Die Universitätsbibliothek Heidelberg im August 1946
Mirko Sladek: Der Schlaf der Ungeheuer gebiert die Vernunft
Klaus Bergdolt: Ärzte und Bücher - ein Blick in die Vergangenheit
Nina Trauth und Malte Leyhausen: Von Seite zu Seite: Bücher und Botschafter zwischen Heidelberg und Konstantinopel
Almut Stolte: Die »natione germanica« an der juristischen Universität in Bologna und ihre Bibliotheksordnung zu Anfang des 17. Jahrhunderts
Ulrike Bolte: Streitbare Wissenschaft und Affekteregulierung in der Bibliothek Frank Engehausen: Die Bibliothek der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49
Henry Keazor: Bibliotheken als Orte der Verschwörung -Zu Ashley Wards Film »Codeword: Allacci«
Jan Simane: »Selektive Katalogisierung« -der Bibliothekar als Zensor?
Ulrich Kronauer: Der hochbetraute Bibliothecarius. Nachrichten aus dem Deutschen Rechtswörterbuch
Helga Kaiser-Minn und Holger Kaiser: Seufzer der Vergangenheit
Hans Peter Duerr: Der Geheimgang zum Heidelberger Schloß