Edition Zeno

Edition Zeno ist eine literarische Reihe im Manutius Verlag Heidelberg.
Sie enthält ausschließlich Erstveröffentlichungen zeitgenössischer Werke.
EditionZenoTheorie

Neben belletristischen Titeln bringt die Edition Zeno auch kulturwissenschaftliche und essayistische Arbeiten. Lieferbar sind: Steffen Dietzsch, Wandel der Welt sowie Gabi Rüth, Die Elemente und der Tod.

 

Die  
Autoren  
Ambrosi Carrion Steffen Dietzsch Dieter Rudolf Knoell Simone Katrin Paul Gabi Rüth
  Michael Rumpf Hamid Skif Ulrich Schödlbauer Thomas Weiß Ralf Willms
Die Klassiker

Paul: Erhörter Jaguar

Paul: Erhörter JaguarSimone Katrin Paul

Erhörter Jaguar

Gedichte

Englische Broschur, 44 Seiten

Umschlagillustrationen (innen): Jürgen Wölbing

ISBN 10: 3-934877-12-5

ISBN 13: 978-3-934877-12-2

Preis: Euro 10,00

Erhörter Jaguar ist nach Katalien der zweite Gedichtband von Simone Katrin Paul, der in der Edition Zeno des Manutius Verlags erscheint. Gab sie in Katalien die ›Göre‹ und junge Frau, die in der Wende von Leipzig nach Berlin aufbrach, um die neue östliche Freiheit zu schmecken und die Rätsel der Liebe mit ebenso souveräner wie verfallener Gebärde zu knüpfen und zu lösen, so herrscht in Erhörter Jaguar der Tonfall der Klarheit, die aus dem Erinnern lebt und im lebendigen Heute die Motive der Wiederkehr vernimmt – ein Buch der Entschiedenheit und der Tränen, ein frauliches Buch und ein politisches dazu. Unverwechselbar sind die Verse dieser Dichterin: hinreißend melodisch, rhythmisch perfekt vom abgerissenen Stakkato bis zum großen elegischen Bogen. In den Büchern der Simone Katrin Paul gibt es keine papierenen Buchstabenspiele, das Gehör liest und der überlistete Verstand gibt seinen Beifall.

Rumpf: Die Unruhe der Einzelheiten

Rumpf: Die Unruhe der EinzelheitenMichael Rumpf

Die Unruhe der Einzelheiten

Erzählungen

Englische Broschur, 86 Seiten

Umschlagillustrationen (innen): Jürgen Wölbing

ISBN 10: 3-934877-11-7

ISBN 13: 978-3-934877-11-5

Preis: Euro 15,00

Was Michael Rumpf in seinem Erzählband die ›Unruhe der Einzelheiten‹ nennt, ist die Unruhe, die seine Figuren in Gang hält: die verborgene Stahlfeder, die dafür sorgt, dass jede auf ihre Weise tickt. Rumpf ist ein Meister der stillen Inszenierung, der die Motive, aus denen einer lebt, unaufdringlich ins Spiel und dort mit einer verblüffenden Zähigkeit auf den Punkt bringt, an dem sie dominant und zerstörerisch wirken - den Todeswunsch der Mutter, der eine ganze Familie in seinem Bann hält, die konvulsivische Scham des Todkranken und die neurotische Zettelsucht eines Intellektuellen, den stornierten Beziehungs-›Background‹ einer jungen Frau und die im voraus enttäuschte Erwartung des auf Lebensläufe abonnierten Studenten. All diese Personen leben und vergehen gleichsam zwischen Schutt und Heide, am Rande einer Mega-Zivilisation, die sie als unübersehbar, aber nicht als unübersichtlich erleben. Man könnte sagen, sie vergehen an und vor der Aufgeräumtheit ihres Inneren, die sie dazu verführt, jede Beziehung, jede menschliche Regung wie eine Konservendose aufzuschneiden, um in ihr das Sinnlose zu finden, das die Erlösung bewirken könnte. Doch erlöst wird nicht. So müssen die kleinen Alltagsgesten wie der Druck auf die Fernsehtaste für den nötigen Ausgleich sorgen.

Schlüer: Ungezählte Zeit

Schlüer: Ungezählte ZeitKlaus-Dieter Schlüer

Ungezählte Zeit

Gedichte

Englische Broschur, 83 Seiten

Umschlagillustrationen (innen): Jürgen Wölbing

ISBN 10: 3-934877-04-4

ISBN 13: 978-3-934877-04-7

Preis: Euro 15,00

Klaus-Dieter Schlüers erster Gedichtband hieß Ein Schatten Licht und enthielt die Summe eines jahrzehntelangen, auf Auswahl und Sparsamkeit der Effekte bedachten Dichtens. Der neue, Ungezählte Zeit, ist straffer organisiert und stärker inszeniert: in jedem Abschnitt misst Schlüer hier die Spanne zwischen dem ›einfachen Sprechen‹ und dem seit Hölderlin und Trakl in der deutschsprachigen Lyrik zu immer neuem – und erneutem – Gebrauch bereit liegenden ›hohen Ton‹ aus. Schlüers Thema ist das, was Goethe ›Dauer im Wechsel‹ nannte, nur dass dieses Dichten die Dauer allein in der befremdlichen Einfachheit eines Sprechens findet, das nicht umhin kann, mehr zu sagen, als es von Fall zu Fall aussagt und nach dem Willen der Sprechenden aussagen soll. Die hermeneutische Kunst erobert in Schlüers Versen das Medium der dichterischen Sprache, um sie nicht mehr loszulassen: diese Verse legen sich selbst aus, besser, sie sind von Beginn an nichts anderes als Auslegung – gleichgültig, ob man das Ausgelegte ›Dasein‹, ›Zeit‹ oder ›Todesbewusstsein‹ oder auch nur ›Laubgang‹ oder ›Herbstlicht‹ nennen möchte. In diesem Sprechen verlieren sich die Unterschiede, um als das ungeschiedene Fremde im Lesen spontan zu erstehen.

Schödlbauer: Das Land der Frösche

Ulrich Schödlbauer: Das Land der FröscheUlrich Schödlbauer

Das Land der Frösche

Miniaturen zu Kunst und Literatur

Englische Broschur, 137 Seiten

Umschlagillustrationen (innen): Jürgen Wölbing

ISBN 10: 3-934877-06-0

ISBN 13: 978-3-934877-06-1

Preis: Euro 15,00

Das Land der Frösche ist aus Miniaturen, also kurzen essayistischen Stücken komponiert, die zu unterschiedlichen Zeiten und Gelegenheiten geschrieben wurden: Neben den Casanova Etüden steht ein Bericht über den gerichtlichen Zweikampf zwischen Mann und Frau als Institution der spätmittelalterlichen Rechtsprechung, neben Reflexionen über Arbeiten des Zeichners Jürgen Wölbing und den späten Picasso ein Versuch über das Scheitern des Essayisten E. M. Cioran, neben dem Obduktionsbefund des frühneuzeitlichen Philosophen Shaftesbury Überlegungen zur Rolle der Intellektuellen in Gorbatschows Perestroika und zum 11. September. Das Vadetecum für Selbstschreiber widmet sich den Randbedingungen des Schreibens: »Bei Nachtarbeiten denke hin und wieder an deinen stillen Begleiter: den Stromzähler. Es wäre übertrieben, ihn zu denen zu schlagen, die deine Schritte bewachen und deine Abfälle sortieren. Er ist kein Spitzel. Vermessen wäre es allerdings, ihn als deinen Gehilfen zu betrachten, eine Art Handlanger für Traumasketen. Ohne hinzusehen, schweigend in einem entfernten Raum des Hauses, das du häufiger, er nie verlässt, misst er kommentarlos deinen Verbrauch, ein stiller Begleiter.«